Die ambulante Beratung kann mehrmals in Form von Telefonaten oder persönlichen Gesprächen an einem neutralen Ort in Anspruch genommen
werden und richtet sich
- an Frauen, welche eine Situationsabklärung ohne Aufnahme ins Frauenhaus suchen
- an nahestehende Personen aus dem sozialen Umfeld einer von Gewalt bedrohten Frau
- an Frauen, welche sich in einer Gewaltbeziehung befinden und (noch) nicht bereit sind, den gewalttätigen Partner zu verlassen.
In einer akuten krisenhaften Situation einer Frau erfolgt die Beratung sofort telefonisch. Im Gespräch wird die Situation geklärt und die
Zuständigkeit des Frauenhauses für die Problemlage geprüft. Die Beratung erfolgt bedarfsorientiert mit Vermittlung weiterer Hilfen und
problembezogener Sachinformationen, Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten und gemeinsame Suche nach Lösungsmöglichkeiten.
Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Worüber gesprochen wird, bleibt anonym.